top of page

Wärmebrückenberechnung 2D

 

Wärmebrücken sind Bauteilbereiche, bei denen die Wärme leichter nach außen strömt (Raumecken, Fensterlaibungen, etc.), als an der übrigen ungestörten Fläche des Bauteils.

Der erhöhte Wärmestrom wird durch einen Materialwechsel in der Bauteilebene und/oder die Bauteilgeometrie verursacht.

Dort führt er zu einer niedrigeren  Bauteiloberflächentemperatur. Dieser Wärmestrom und die damit verbundene Bauteiloberflächentemperatur, kann mit einer Wärmebrückenberechnung ermittelt werden.

Anhand dieser, kann für ein Gebäude u.a. ein detaillierter Wärmebrückennachweis geführt werden.

In der EnEV- bzw. KfW-Effizienzhausberechnung kann dadurch der pauschale (relativ hohe) Ansatz der Wärmebrücken durch das tatsächliche Ergebnis der Wärmebrückenberechnung ersetzt werden, wodurch die Anforderungen der EnEV bzw. der KFW an die Gebäudehülle leichter erfüllt werden, ohne an den Bauteilen eine Veränderung vorzunehmen.

Auch Feuchte- und Schimmelprobleme können durch die Kontrolle der Bauteiloberflächentemperaturen erklärt bzw. vermieden werden.

Thermografie - Aufnahmen und -Auswertungen

 

Die Thermografie (auch Thermographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das Infrarotstrahlung sichtbar macht. Diese kann unter gewissen Einschränkungen als Temperaturverteilung interpretiert werden.

Bauthermografie wird zur Überprüfung der einwandfreien Wärmedämmung von Gebäuden oder zum Aufspüren von Wärmebrücken eingesetzt. Damit lassen sich Fehler in der Bauausführung eindeutig nachweisen. Oft wird eine thermografische Untersuchung der Gebäudehülle mit einer Luftdichtigkeitsprüfung ( Blower Door-Test ) verbunden.

Blower Door - Test

 

Mit dem Differenzdruck - Messverfahren (auch: Blower Door - Test) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren und die Luftwechselrate zu bestimmen. Durch die Druckdifferenzen wird eine konstante Windlast auf das zu messende Gebäude simuliert.

Das Ziel eines jeden Bauvorhaben sollte es sein, eine optimale Wohnbehaglichkeit zu erreichen und die dafür eingesetzte Energie zu minimieren. Dazu ist es notwendig, eine relativ luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu schaffen.

bottom of page